
2024 | 215/55R17 | Winter - ADAC Winterreifentest
Wir präsentieren Ihnen die Ergebnisse des ADAC-Winterreifentests 2024 für die Größe 17 Zoll ! Wie schon beim 16-Zoll-Test brachten die Daten keine großen Überraschungen. Noch beeindruckender ist, dass Goodyear und Dunlop die ersten beiden Plätze belegen, während Vredestein mit dem Modell Wintrac Pro (nicht der neueren Plus-Version) seine Qualität in Winterreifentests weiterhin bestätigt.
Ergebnisse der Reifentests
* Klicken Sie zum Sortieren auf die Kategorien
Poradie
Pneumatika

7. Ort
Pirelli Cinturato Winter 2
16. Ort
Davanti Wintoura plus
Trockenbremsen
[m]
(niedrigste beste)
Nassbremsen
[m]
(niedrigste beste)
Aquaplaning rovno
[Km/H]
(höchste beste)
Aquaplaning zákruta
[m/s2]
(höchste beste)
Bremsen auf Schnee
[m]
(niedrigste beste)
Traktion auf Schnee
[N]
(höchste beste)
Eisbremsen
[m]
(niedrigste beste)
ADAC Winterreifentest 2024 – 17"-Version
Wir präsentieren Ihnen die Ergebnisse des ADAC-Winterreifentests 2024 für die Größe 17 Zoll ! Wie schon beim 16-Zoll-Test brachten die Daten keine großen Überraschungen. Noch beeindruckender ist, dass Goodyear und Dunlop die ersten beiden Plätze belegen, während Vredestein mit dem Modell Wintrac Pro (nicht der neueren Plus-Version) seine Qualität in Winterreifentests weiterhin bestätigt.
Überraschenderweise übertraf die andere Marke des Continental-Konzerns – Semperit – den TS 870 P direkt. Am anderen Ende der Rangliste steht der Davanti Wintoura +, der sowohl beim Nass- als auch beim Schneegriff die schlechtesten Bewertungen erhielt – was an sich schon bemerkenswert ist. Interessant ist auch, dass die Marke Michelin in diesem Test überhaupt nicht auftauchte.

Trockene Straße – Bremsweg
In der Trockenheitskategorie erzielte der Kumho WinterCraft WP52 mit 42,1 Metern die besten Ergebnisse. Auch einige andere Modelle zeigten mit Bremswegen zwischen 42,9 und 44 Metern sehr gute Ergebnisse. Den längsten Bremsweg verzeichnete hingegen der Firestone Winterhawk 4 mit 45,7 Metern, was auf deutliche Unterschiede in der Reifenleistung beim Bremsen auf trockener Fahrbahn hindeutet.
Nasse Fahrbahn – Bremsen und Aquaplaning
Im Nassbremstest erzielte der Pirelli Cinturato Winter 2 das beste Ergebnis und kam nach nur 34,2 Metern zum Stehen. Auch der Continental WinterContact TS 870 P, der Dunlop Winter Sport 5 und der Firestone Winterhawk 4 zeigten mit Bremswegen zwischen 34,6 und 34,7 Metern eine sehr gute Leistung. Am anderen Ende der Skala landete der Davanti Wintoura +, der bis zu 41,3 Meter zum Stehen benötigte – ein deutlicher Hinweis auf die Bedeutung der Bremsleistung auf nasser Fahrbahn.
Beim Bremsen auf nassem Beton erzielte der Dunlop Winter Sport 5 mit 37,6 Metern die besten Ergebnisse. Dicht gefolgt vom Continental WinterContact TS 870 P (38,2 m) und dem Pirelli Cinturato Winter 2 (37,7 m). Auch hier schnitt der Davanti Wintoura + mit 46,8 Metern am schlechtesten ab.
In der Kategorie Beständigkeit gegen Längsaquaplaning dominierte der Hankook Winter i*cept RS3, der seinen Grip bis zu einer Geschwindigkeit von 80,5 km/h beibehielt. Auch der Firestone Winterhawk 4 (78,6 km/h) und der Semperit Speed-Grip 5 (78,7 km/h) zeigten sehr gute Leistungen. Am schlechtesten schnitten hingegen der Davanti Wintoura + und der Triangle WinterX TW401 ab, die bei 68,3 km/h ihren Grip verloren.

Schnee – Bremsen und Traktion
In der Kategorie Schneebremsen erzielte der Kenda Wintergen 2 KR501 die besten Ergebnisse und kam nach nur 9,3 Metern zum Stehen. Auch der Dunlop Winter Sport 5 (9,6 m) und der Triangle WinterX TW401 (9,5 m) zeigten gute Ergebnisse. Am schlechtesten schnitt der Davanti Wintoura + ab, der bis zu 11,0 Meter benötigte.
Im Schneetraktionstest erreichte der Vredestein Wintrac Pro mit einem Wert von 238 DN den ersten Platz. Auch der Goodyear UltraGrip Performance 3, der Hankook Winter i*cept RS3, der Kenda Wintergen 2 KR501, der Pirelli Cinturato Winter 2 und der Triangle WinterX TW401 erzielten sehr gute Ergebnisse mit Werten zwischen 230 und 234 DN. Am schlechtesten schnitt hingegen der Davanti Wintoura + mit einem Wert von nur 202 DN ab, was auf deutliche Unterschiede in der Schneetraktion zwischen den getesteten Reifen hindeutet.
Eis – Bremsweg
In der Kategorie Eisbremsen erzielte der Pirelli Cinturato Winter 2 mit nur 16,1 Metern die besten Ergebnisse. Dicht gefolgt vom Continental WinterContact TS 870 P (16,6 m) und dem Vredestein Wintrac Pro (16,8 m). Der Davanti Wintoura + hingegen landete auf dem letzten Platz, hatte den schlechtesten Grip und benötigte selbst bei einer Geschwindigkeit von nur 20 km/h einen über 5 Meter längeren Bremsweg .
ADAC Testergebnisse 2024 – 17" Winterreifen
Die Ergebnisse des ADAC-Winterreifentests 2024 in der Größe 17 Zoll zeigen, dass es zwischen den Marken erhebliche Unterschiede im Verhalten auf unterschiedlichen Oberflächen gibt. Die besten Bewertungen erhielten Premiummarken wie Goodyear, Dunlop, Pirelli, Continental und Vredestein, die ausgewogene Leistungen auf Trockenheit, Nässe, Schnee und Eis bieten konnten.
Eine interessante Überraschung war, dass die Marke Semperit ihr „Muttermodell“, den Continental TS 870 P, überholte, während der Davanti Wintoura + klar am Ende des Tests landete – mit dem schlechtesten Grip auf nasser Fahrbahn, Schnee und Eis.
Für Autofahrer bedeutet das: Bei der Wahl der Winterreifen lohnt es sich, auf bewährte Marken mit gleichbleibender Leistung unter allen Bedingungen zu setzen. Auf der Suche nach dem besten Winterreifen 2024 für 17-Zoll-Räder sind laut ADAC-Test der Goodyear UltraGrip Performance 3, der Dunlop Winter Sport 5 und der Vredestein Wintrac Pro die klaren Favoriten. Auch der Pirelli Cinturato Winter 2 und der Continental WinterContact TS 870 P bieten höchste Sicherheit und Stabilität.
Die besten Reifen im Test
Bei uns auf Lager

TEST-Sieger

Sehr gut
Verglichen
Vergleichen
Neu
Dieses Modell hat bereits einen Nachfolger - Nachfolger anzeigen
Verfügbarkeit gemäß Lagerbestand in den Produktdetails. Der Preis versteht sich inklusive Mehrwertsteuer.
Berater
